Garagisten sind nicht nur die Treuhänder der Sicherheit auf den Schweizer Strassen – sie sind auch wertvolle Partner des Bundes, wenn es um Umweltschutz geht. Der Garagist wird im Rahmen seiner veränderten Rolle immer mehr auch zum Umweltberater.
Einmal abgesehen davon, dass die Autos grundsätzlich immer sparsamer und umweltfreundlicher werden – und wir sprechen hier nicht in erster Linie von den Elektroautos – spielen die Garagisten auch im Rahmen der von der Politik festgelegten Ziele im Bereich des Umweltschutzes eine immer wichtigere Rolle. Das wird ihnen auch vom Bundesrat und der Politik so bestätigt. Mit Beratung und Verkauf energieeffizienter Fahrzeuge und Produkte leisten die Garagisten einen wichtigen Beitrag als Mobilitätsberater. Indem sie die Fahrzeuge regelmässig kontrollieren und warten, sorgen die Garagisten für die Einhaltung der Emissionsvorschriften und helfen damit substanziell mit, dass der Individualverkehr die Umwelt immer weniger belastet.
Trends
Alles über den AEC finden Sie unter: www.autoenergiecheck.ch
Entsorgung und Recycling
Personenwagen, aber auch kleinere und grössere Nutzfahrzeuge werden heute zunehmend in einem ganzheitlichen Lebenszyklus verstanden. Neben der Herstellung und Wartung gehört deshalb auch die Entsorgung seit Jahrzehnten zum integralen Bestandteil dieses Lebenszyklus.
Mit der Gründung der Stiftung Autorecycling Schweiz legten die Autoimporteure 1996 den Grundstein für die Suche und die Umsetzung einer umweltgerechten und wirtschaftlich tragbaren Lösung für die Verwertung von RESH (Shredderleichtfraktion). Etwa ein Viertel des Fahrzeuggewichts fällt nach dem Shreddern als RESH an. RESH besteht aus Kunststoffen, Gummi, Faserstoffen, Textilien, Glas und Dreck. RESH ist ein Sonderabfall.
Alles zur Stiftung Autorecycling Schweiz finden Sie unter:
www.stiftung-autorecycling.ch